Notice: file_put_contents(): Write of 24728 bytes failed with errno=28 No space left on device in /opt/frankenphp/design.onmedianet.com/app/src/Arsae/CacheManager.php on line 36

Warning: http_response_code(): Cannot set response code - headers already sent (output started at /opt/frankenphp/design.onmedianet.com/app/src/Arsae/CacheManager.php:36) in /opt/frankenphp/design.onmedianet.com/app/src/Models/Response.php on line 17

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /opt/frankenphp/design.onmedianet.com/app/src/Arsae/CacheManager.php:36) in /opt/frankenphp/design.onmedianet.com/app/src/Models/Response.php on line 20
FUNCK, Johann
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20070630010952/http://www.bautz.de/bbkl/f/funck_j.shtml
Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band II (1990)Spalten 154-155 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

FUNCK, Johann, Theologe, * 7.2. 1518 in der Vorstadt Wöhrd bei Nürnberg, † (enthauptet) 28.10. 1566 in Königsberg (Preußen). - F. studierte seit 1536 in Wittenberg und wurde 1539 Magister. Er wirkte als Pfarrer in Seyda, Oschatz und Wöhrd. Als im Schmalkaldischen Krieg im Frühjahr 1547 die kaiserlichen Truppen herannahten, verließ F. seine Stelle und wurde vom Rat entlassen. F. blieb den Sommer über noch in Nürnberg, begab sich dann mit einem Empfehlungsschreiben von Veit Dietrich (s. d.) zum Herzog Albrecht von Preußen (s. d.) nach Königsberg, der ihn nach Litauen sandte. F. kehrte bald nach Königsberg zurück und wurde mit der interimistischen Verwaltung des Pfarramts an der Altstädtischen Kirche betraut. Als Andreas Osiander (s. d.) Anfang 1549 nach Königsberg kam, erhielt er definitiv das Altstädtische Pfarramt; F. aber wurde Hofprediger und gewann das volle Vertrauen des Herzogs. Im osiandrischen Streit (1549-1566) gehörte er zu den eifrigsten Parteigängern Osianders und geriet dadurch in Gegensatz zu der großen Mehrheit der preußischen Pfarrer. Während der Verhandlungen übergab F. 1551 ein osiandrisch gefärbtes Glaubensbekenntnis ab. Nach dem Tod Osianders († 17.10. 1552) war F. nun der bedeutendste Vertreter der Lehre Osianders. Durch seinen Einfluß auf den Herzog geriet F. auch in Gegensatz zu den Landständen. So wurde der Streit mit dem Kampf um die Gunst des Königsberger Hofes verquickt. Auf der Synode zu Riesenburg im Frühjahr 1556 mußte sich F. nach vielem Widerstreben zum Widerruf der ihm aus seinen Schriften vorgelegten "Irrlehren" bereit erklären. Der Herzog entschädigte ihn für diese Demütigung durch erhöhte Gunst, so daß der von F. versprochene Widerruf vor der Gemeinde unterblieb; 1563 mußte er ihn aber leisten. Damit gaben sich seine kirchlichen und politischen Feinde nicht zufrieden. Die Stände wandten sich nun mit ihren Beschwerden an die Krone Polen, die kraft ihrer oberherrlichen Rechte eine Untersuchungskommission im August 1566 nach Königsberg sandte. Die polnische Kommission übergab die gerichtliche Untersuchung dem Kneiphöfischen Gericht, d. h. den Anklägern und Feinden der Angeklagten. F. und die Räte Horst und Schnell wurden zum Tod verurteilt, eine Appellation an Polen nicht gestattet; nur Steinbach kam mit Landesverweisung davon.

Werke: Chronologia ab orbe condita, Tl. 1, 1545; voll. 1552 (öfter aufgel. u. weiter fortgef.); Der 46. Ps. allen frommen Christen... zu Trost ausgel., 1548; Der 103. Ps.... gepr. u. ausgel., 1549; Der 9. Ps. gepr. u. ausgel., 1551; Ausz. u. kurzer Ber. v. der Gerechtigkeit der Christen f. Gott, 1552; Wahrhaftiger u. gründl. Ber., wie u. was Gestalt die ärgerl. Spaltung v. der Gerechtigkeit des Glaubens sich anfängl. im Lande Preußen erhoben..., 1553; Der Patriarchen Lehre u. Glauben, 1554; 4 Predigten v. der Rechtfertigung des Sünders durch den Glauben f. Gott, 1563.

Lit.: Acta Borussica III, Königsberg u. Leipzig 1736; - Karl August Hase, Hzg. Albrecht v. Preußen u. sein Hofprediger, 1879; - Paul Tschackert, UB f. Ref.gesch. des Hzgt. Preußen I-III, 1890; - Leonhard Theobald, Die Katechismusausl. des J. F. v. 1542 in: ZBKG 12, 1937, 193 ff.; - Weder, J. F., in: Altpreuß. Biogr. I, hrsg. v. Christian Krollmann, 1941, 202; - M. Simon, Nürnberg. Pfr.buch, 1965, 71; - Walther Hubatsch, Gesch. der ev. Kirche Ostpreußens I, 1968; - Schottenloher I, Nr. 6838-6841a; V, Nr. 46400 f.; VII, Nr. 54725 f.; - Will I, 505 ff.; Suppl. I, 379 ff.; - ADB VIII, 197 ff.; - RE VI, 320 ff.; - RGG II, 1177 f.; - LThK IV, 450.

Letzte Änderung: 15.09.2001