Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.058.137 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Ein Lieberkühn-Spiegel (auch: Lieberkühnspiegel, Lieberkühnscher Parabolspiegel, englisch Lieberkühn reflector oder nur Lieberkühn) ist eine Beleuchtungseinrichtung für Auflichtmikroskopie bei Lichtmikroskopen. Er läuft um das Objektiv herum, die verspiegelte Fläche zeigt Richtung Präparat. Mit ihm ist es möglich, ein undurchsichtiges Objekt im Auflicht, also von der Seite des Objektivs, zu beleuchten, wenn sich die Lichtquelle hinter dem Präparat befindet. Die Einrichtung wurde nach Johann Nathanael Lieberkühn (1711–1756) benannt, dem die Erfindung fälschlicherweise zugeschrieben wurde. Tatsächlich sind entsprechende Spiegel schon von früheren Mikroskopikern beschrieben und eingesetzt worden. Durch Lieberkühns Arbeiten wurden die Spiegel jedoch ab 1740 sehr populär und gehörten für über 100 Jahre zum Standardzubehör von Mikroskopen. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm die Verbreitung ab, so dass Lieberkühn-Spiegel im 21. Jahrhundert in der Mikroskopie kaum noch anzutreffen sind. – Zum Artikel …
Was geschah am 9. Oktober?
- 1760 – Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges wird die preußische Hauptstadt Berlin von russischen und österreichischen Truppen besetzt.
- 1850 – An der Theresienwiese in München wird die Bavaria (Bild) feierlich enthüllt.
- 1895 – Während des Italienisch-Äthiopischen Krieges besiegen italienische Kolonialtruppen tigrinische Streitkräfte in der Schlacht von Debra Ailà.
- 1925 – In Reichenberg kommt die Schriftstellerin Barbara König, eine der wenigen an Tagungen der Gruppe 47 teilnehmenden Frauen, zur Welt.
- 1925 – Der Staatsrechtslehrer und Politiker Hugo Preuß, der Vater der Weimarer Reichsverfassung, stirbt in Berlin.
In den Nachrichten
- Dem ungarischen Schriftsteller László Krasznahorkai (Bild) ist der Nobelpreis für Literatur zuerkannt worden. (weitere Nobelpreise)
- Das Rebhuhn ist in Deutschland zum „Vogel des Jahres 2026“ gewählt worden.
- Nach der gewaltsamen Niederschlagung von Demonstrationen junger Menschen in Madagaskar mit 22 Toten hat der neue Premierminister Ruphin Zafisambo sein Amt angetreten.
Kürzlich Verstorbene
- Uwe Pörksen (90), deutscher Sprachforscher und -kritiker († 9. Oktober)
- Paolo Bonacelli (88), italienischer Schauspieler († 8. Oktober)
- Wolfgang Fiedler (73), deutscher Politiker († 8. Oktober)
- Joan Bennett Kennedy (89), US-amerikanisches Model († 8. Oktober)
- Wanda Perdelwitz (41), deutsche Schauspielerin († ≤8. Oktober)
Schon gewusst?
- Das Depot Boijmans Van Beuningen ist zu sehen und zugleich nicht zu sehen.
- Friseurteller hingen früher oft als Nasenschild vor den Geschäften.
- Die Wassermühle Eitzmühlen mahlte nicht nur, sondern schärfte auch.
- Die alten Ägypter assimilierten die Sheikh-Muftah-Kultur.