Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.060.054 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Corps – französisch für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen. Nach studentengeschichtlichen Begriffen eher „konservativ“, sind sie dem Prinzip der Toleranz verschrieben. Die ersten Corps entstanden im Ausgang des 18. Jahrhunderts. Die zeitweilige Schreibweise Korps wurde 1911 aufgegeben. Die Mitglieder der Corps werden als Corpsstudenten bezeichnet. Jeder an einer deutschen, österreichischen oder schweizerischen Universität immatrikulierte männliche Student kann Corpsstudent werden, ungeachtet seiner Staatsangehörigkeit, sozialen oder ethnischen Herkunft sowie Religionszugehörigkeit. Dadurch unterscheiden sich Corps von anderen Formen studentischer Korporationen, die wie die Deutsche Burschenschaft nur Deutsche oder wie katholische Studentenverbindungen nur Mitglieder bestimmter Konfessionen aufnehmen. Die Corps (nicht einzelne Corpsstudenten) beziehen von jeher keine Stellung zur Tages- oder Parteipolitik. Nach corpsstudentischen Grundsätzen soll sich jeder seine Meinung bilden und sie engagiert – ohne Rücksicht auf zu erwartende Nachteile – vertreten. Aufgrund dieser Verbindung von Verbandsneutralität und Einzelengagement fanden und finden sich viele Corpsstudenten unter den führenden Köpfen der unterschiedlichsten politischen Gruppierungen. – Zum Artikel …
Was geschah am 15. Oktober?
- 1825 – In Berlin kommt Marie von Preußen zur Welt, bekannt als bayerische Königin und Mutter des Königs Ludwig II.
- 1865 – In Santiago de Chile stirbt Andrés Bello (Bild), bekannt als venezolanisch-chilenischer Diplomat und Rechtswissenschaftler, Gründer der chilenischen Nationaluniversität und Begründer des chilenischen Zivilgesetzbuches von 1855.
- 1925 – In Genf wird von Vertretern ethnischer Minderheiten aus zwölf europäischen Staaten der Europäische Nationalitätenkongress gegründet.
- 1945 – Im Hadamar-Prozess von Wiesbaden wird das Urteil wegen der Ermordung von 476 tuberkulosekranken sowjetischen und polnischen Zwangsarbeitern verkündet.
- 1950 – Die erste Wahl zur Volkskammer der DDR findet statt; die von der SED dominierte Einheitsliste der Nationalen Front erhält nach offiziellen Angaben 99,7 Prozent der Stimmen.
In den Nachrichten
- Die Weltorganisation für Meteorologie hat für das Jahr 2024 den stärksten Anstieg des Kohlenstoffdioxids in der Erdatmosphäre gemeldet.
- Die 77. Frankfurter Buchmesse (Logo) ist eröffnet worden. Ehrengast sind die Philippinen.
- In Frankreich hat Premierminister Sébastien Lecornu angekündigt, die umstrittene Rentenreform zurückzustellen.
Kürzlich Verstorbene
- Jim Bolger (90), neuseeländischer Politiker († 15. Oktober)
- Raila Odinga (80), kenianischer Politiker († 15. Oktober)
- D’Angelo (51), US-amerikanischer Musiker († 14. Oktober)
- Holger Poppenhäger (68), deutscher Politiker († 13. Oktober)
- Kees de Vries (70), niederländisch-deutscher Politiker († 13. Oktober)
Schon gewusst?
- Aleksy Sobaszek gehört zu den 108 polnischen Märtyrern des deutschen Besatzungsregimes.
- Auf der „Sterneninsel“ leben nur 54 Menschen – und im Sommer fast 2000 Rentiere.
- Bei Grahova pretepena juha dürfen Bohnen und Sahne nicht fehlen.
- Die Tortenmumie ist eine Zeitzeugin für den Bombenangriff auf Lübeck 1942.