Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.057.167 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Grundlegend für das Selbstverständnis der Päpste ist ihr Anspruch, in der Nachfolge des Apostels Simon Petrus zu stehen. Die Institution des Papsttums geht auf die Tradition der stadtrömischen Kirche zurück, wonach Petrus und Paulus in Rom den Märtyrertod erlitten hätten. Keine andere Ortskirche beanspruchte dies für sich. Eine zweite Komponente war die christlich verstandene Romidee. Obwohl Bischöfe von Rom bereits in der Alten Kirche den Anspruch auf eine Führungsrolle in der Christenheit erhoben, erfolgte die Ausgestaltung des Papsttums erst im Mittelalter, vorbereitet durch die Kirchenreformbewegung des 11. Jahrhunderts. Die Herrschaft über ein eigenes Territorium in Mittelitalien, den Kirchenstaat, ermöglichte den Päpsten eine unabhängigere politische Rolle, führte aber auch zu Konflikten mit anderen Herrschern wie den römisch-deutschen Kaisern und den Königen von Frankreich. Eine besonders enge Verbindung gingen seit Otto I. die mittelalterlichen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches mit dem Papsttum ein; sie leiteten ihre imperial-sakrale Würde von der Krönung durch den Papst ab. Unter anderem um das Recht der Einsetzung von Bischöfen und des machtpolitischen Vorranges kam es zwischen den Reformpäpsten und den salischen und staufischen Herrschern immer wieder zu schweren Auseinandersetzungen. – Zum Artikel …
Was geschah am 6. Oktober?
- 1675 – Die „La Diamantina“ genannte Sopranistin Diamante Maria Scarabelli kommt zur Welt.
- 1750 – In Salzburg wird die als „Hexe von Mühldorf“ verurteilte Dienstmagd Maria Pauer hingerichtet.
- 1875 – In der norwegischen Hauptstadt Kristiania (seit 1924 Oslo) wird die erste Pferdestraßenbahn in Betrieb genommen.
- 1900 – Die Görlitzer Kathedrale St. Jakobus wird geweiht.
- 1995 – Die Entdeckung von 51 Pegasi b, des ersten Exoplaneten, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist, wird bekanntgegeben.
In den Nachrichten
- Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi ist „für ihre Entdeckung zur peripheren Immuntoleranz“ der Nobelpreis für Medizin zuerkannt worden.
- Der französische Ministerpräsident Sébastien Lecornu (Bild) hat einen Tag nach der Vorstellung seines Kabinetts seinen Rücktritt eingereicht.
- Die Bischöfin von London Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ab Januar 2026 und damit zum ersten weiblichen Oberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft ernannt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Mohamed Tahir Ayala (≈74), sudanesischer Politiker († 6. Oktober)
- Jilly Cooper (88), britische Autorin († 5. Oktober)
- Xavier Durringer (61), französischer Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur († 4. Oktober)
- Gérard Laumon (73), französischer Mathematiker († ≤4. Oktober)
- Edwin M. Schur (94), US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe († 11. September)
Schon gewusst?
- Das Fossil des Maulwurfs Vulcanoscaptor lag in Spanien neben Nashorn- und Tapirknochen.
- Adolph Murie bewirkte, dass Wölfe in US-Nationalparks nicht länger ausschließlich als Schädlinge galten.
- Die Zwittermedaille der Provinz Westfalen präsentiert zwei Vorderseiten.
- Die Redseligkeit seiner Mitverschwörer kostete Bernardus IJzerdraat und weitere 17 Männer das Leben.